ConPolicy Newsletter 2019 - 5

Liebe Leserinnen und Leser,

 

in diesem Newsletter informiert Sie ConPolicy über:

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr ConPolicy-Team

 
  Neues von ConPolicy

Verbraucherforschungsforum zur Verbraucherinformatik und zu Verbraucherschutztechnologien
ConPolicy co-hosted Veranstaltung und bringt sich in inhaltliche Debatte ein

Anwendungen, die Verbraucherinnen und Verbraucher darin unterstützen, PC- oder App-Einstellungen gemäß ihren Datenschutzpräferenzen vorzunehmen, KI-gestützte Textanalyseverfahren, die Aufsichtsbehörden befähigen, unrechtmäßige Allgemeine Geschäftsbedingungen weitgehend automatisiert zu identifizieren oder verbraucherschützende Browser-Plug_Ins, die Verbraucherinnen und Verbraucher vor Datenkraken beim Internetsurfen warnen. Künstliche Intelligenz und Anwendungen der Verbraucherinformatik bieten die Chance, verbraucherpolitische Ziele durch den Einsatz von digitalen Technologien zu befördern.

In dem heutigen Verbraucherforschungsform „Künstliche Intelligenz und Verbraucherpolitik: Chancen der Verbraucherinformatik“ gingen Expertinnen und Experten einer Reihe von Fragen nach: Wo liegen die Chancen der Verbraucherinformatik oder der „consumer protection technologies“ allgemein und der KI speziell für die Verbraucher(politik)? Welche konkreten Anwendungen existieren heute bereits und sind in Zukunft absehbar? Welche möglichen Gefahren gehen von solchen Ansätzen aus?

Die Veranstaltung wurde vom Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik | CCMP in Kooperation mit dem EUI  und dem ConPolicy-Institut für Verbraucherpolitik durchgeführt und fand im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart statt. In diesem Kontext führte ConPolicy-Geschäftsführer, Prof. Dr. Christian Thorun, in seinem Einführungsvortrag in die Verbraucherinformatik als neues Instrument der Verbraucherpolitik ein. ConPolicy-Projektmanagerin, Dr. Sara Elisa Kettner, stellte die Ergebnisse des BMBF-geförderten DATENSCHUTZscanner vor.

Neue ConPolicy-Veröffentlichung
Beitrag zum Potential von Technologien für die Förderung verbraucherpolitischer Ziele

Während sich viele politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler mit der Frage befassen, wie mit den positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung für das Alltagsleben der Verbraucherinnen und Verbraucher umzugehen ist, tritt eine Frage unberechtigter Weise in den Hintergrund. Hierbei geht es darum, wie digitale Technologien genutzt werden könnten und sollten, um verbraucherpolitische Ziele wirkungsvoller zu erreichen. 

In ihrem Artikel wollen Prof. Dr. Christian Thorun und Dr. Jana Diels diese Forschungslücke einen Schritt weit schließen, indem sie das Potential von Verbraucherschutztechnologien ausloten. Unter diesem Begriff verstehen sie digitale Technologien, die dafür genutzt werden können, verbraucherpolitische Ziele zu verwirklichen. Sie zeigen in dem Artikel auf, dass sich diese Technologien dafür eignen, eine Reihe von verbraucherpolitischen Zielen zu erreichen. Hierzu zählen Schutzziele, Befähigungsziele sowie Rechtsdurchsetzungsziele. Die Autoren schlussfolgern, dass verbraucherpolitische Entscheidungsträger und Wissenschaftler den Potentialen von Verbraucherschutztechnologien mehr Aufmerksamkeit schenken sollten und dass deren Potential systematischer erforscht werden sollte.

Der Artikel wurde im Journal of Consumer Policy veröffentlicht.

  Verbraucherpolitik aktuell

Verbraucherschutz
Neue EU-Richtlinie verbessert Verbraucherrechte beim Online-Shopping

Das Europäische Parlament hat eine neue Richtlinie verabschiedet, um das EU-Verbraucherrecht im Rahmen des New Deal for Consumers anzupassen und… Weiterlesen

Personenbezogene Daten
Transparentere Nutzungsbedingungen: Facebook offenbart seinen Umgang mit Verbraucherdaten

Nach einem Dialog mit der Kommission und nationalen Verbraucherschutzbehörden hat Facebook seine Nutzungsbedingungen aktualisiert. Dadurch soll… Weiterlesen

Verbraucherschutz
Spielzeuge stellen weiterhin gefährlichste Gruppe von Konsumprodukten dar

Heute veröffentlichte die Kommission ihren „Safety Gate“-Bericht für das Jahr 2018 über gefährliche Non-Food Konsumprodukte im europäischen… Weiterlesen

  Leseempfehlung

Swiecka, B. et al.
Financial literacy and financial education – Theory and survey

It is a well-known saying that money does not buy happiness. But it certainly helps in life. It is important to have enough of it to satisfy our needs… Weiterlesen

Costa, E. & D. Halpern
The behavioral science of online harm and manipulation, and what to do about it

This discussion paper explores the rapidly evolving landscape of how we behave and interact online, and how businesses respond. The internet has… Weiterlesen

OECD
Delivering better policies through behavioral insights

As behavioral insights (BI) become more widely used, countries are looking to expand the application of the methodology to new frontiers of policy… Weiterlesen

Colangelo, G. & M. Maggiolino
From fragile to smart consumers: Shifting paradigm for the digital era

The use of digital technologies, functioning thanks to data processing, has been conquering many sectors of the world economy and it is possible that,… Weiterlesen

Burke, M. & J. Fry
How easy is it to understand consumer finance?

The authors consider the readability of payday loan websites against conventional lenders. The findings show that credit card websites are harder to… Weiterlesen

WBGU
Unsere gemeinsame digitale Zukunft – Zusammenfassung

Die Digitalisierung geht mit immer weiter steigenden Energie- und Ressourcenverbräuchen sowie globalen Produktions- und Konsummustern einher, die die… Weiterlesen