In ihrem Bericht "Food Sustainability – The Consumer Perspective" hebt die europäische Verbraucherorganisation BEUC die Bedeutung nachhaltiger Nahrungsmittelsysteme hervor. Im Rahmen des Verbraucherschutzprogramms 2014-2020 der Europäischen Union fordert BEUC politische Lösungen, um nachhaltige Konsumentscheidungen bei Lebensmitteln zu fördern und erschwinglicher zu machen. Eine wachsende Weltbevölkerung und Nahrungsmittelnachfrage sowie die Folgen des Klimawandels und seine Auswirkungen auf Verfügbarkeit, Preis und Qualität von Ressourcen und Nahrung bilden zukünftige Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit. Vor diesem Hintergrund setzt sich BEUC für die folgenden Handlungsansätze ein:
- Verbraucherbewusstsein steigern: Denn je mehr Verbraucherinnen und Verbraucher über die Herkunft und Herstellung ihrer Lebensmittel Bescheid wissen, desto eher bevorzugen sie Lebensmittel aus nachhaltiger Produktion.
- Nachhaltige Konsumentscheidungen erleichtern: Der Zugang zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln kann für Verbraucherinnen und Verbraucher vereinfacht werden, indem Angebot und Verfügbarkeit nachhaltiger Produkte bei zugleich erschwinglichen Preisen erhöht werden.
- Verbraucherinformationen verbessern: Verbraucherinnen und Verbraucher benötigen einheitliche und vergleichbare Informationen, die die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte bei Lebensmitteln widerspiegeln. Beispielsweise sollte das Übermaß an ökologischen Labels reduziert werden und diese stattdessen verständlich, vergleichbar, verlässlich und von Verbrauchern getestet sein.
- Produktion nachhaltiger gestalten: Nachhaltigkeitsaspekte sollten in den Produktionsprozess integriert werden, sodass die Last, sich für das „grünste Produkt“ zu entscheiden, nicht einzig bei Verbraucherinnen und Verbrauchern liegt. Stattdessen sollten Produzenten zu gesetzlichen Mindestanforderungen bzgl. Nachhaltigkeit verpflichtet werden.
- Lebensmittelverschwendung verringern: Dies benötigt die Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen von der Produktions- bis zur Verbraucherebene. Verbesserte Produktverpackungen, Datumskennzeichnungen und Verbraucherinformationen zur Lebensmittelaufbewahrung und Verwertung von Resten sind wichtige Faktoren, um Lebensmittelverschwendung einzudämmen.
Quelle: BEUC
Weitere Informationen und Factsheet "Food Sustainability"