Verbraucherinnen und Verbraucher im ländlichen Raum können aufgrund von begrenzten Einzugsgebieten und ökonomischen Zwängen nur unzureichend von den herkömmlichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten der Verbraucherzentralen erreicht werden. Eine vielversprechende Lösungsstrategie stellt aufsuchende Verbraucherarbeit dar.
Vor diesem Hintergrund erprobt das vom Land NRW und dem Kreis Höxter finanzierte Pilotprojekt „Verbraucherarbeit im ländlichen Raum“ der VZ NRW ein innovatives Konzept der aufsuchenden Verbraucherarbeit im Kreis Höxter. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines übergreifenden Ansatzes aus mobilen Angeboten im Kreis vor Ort, zentraler und digital gestützter Beratung sowie digitaler Selbsthilfe. Ziel des von Oktober 2021 bis Ende Dezember 2023 laufenden Projektes ist es, niedrigschwellige Bring-Strukturen vor Ort zu etablieren und diese systematisch in die herkömmlicheInformations- und Unterstützungsinfrastruktur der Verbraucherzentralen einzubinden.
ConPolicy wird die VZ NRW zu diesem Zweck in einem ersten Arbeitspaket durch zielgenaue Workshops fortlaufend wissenschaftlich beraten. In einem weiteren Schritt soll ein passgenaues Evaluationskonzept zur Bewertung von Maßnahmen und Effekten erstellt werden. Das dritte Arbeitspaket umfasst die Evaluation der geleisteten Verbraucherarbeit im Kreis Höxter. Abschließend wird ein Abschlussbericht Vorschläge präsentieren, wie die gewonnenen Erkenntnisse auf andere ländliche Regionen in NRW und bundesweit übertragen werden können.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.