ConPolicy
Kontakt

Personalisierte Verbraucherinformationen – Geniale Lösung oder Sackgasse?ConPolicy präsentiert Ergebnisse eines verhaltenswissenschaftlichen Experiments bei einer Veranstaltung des SVRV

Neues von ConPolicy

Verbraucherinformationen stellen ein zentrales Instrument in der Verbraucherpolitik und im Verbraucherrecht dar. Allerdings steht dieses Instrument seit Jahren in der Kritik. Denn Studien zeigen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher von einem Zuviel an Informationen oftmals eher überfordert sind, als dass sie ihnen im Konsumalltag helfen würden.

Vor diesem Hintergrund veranstaltete der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) heute eine Tagung zur Frage, inwieweit personalisierte Verbraucherinformationen die Informiertheit sowie den Informationserfolg steigern können.

Auf der Veranstaltung präsentierte ConPolicy-Geschäftsführer, Prof. Dr. Christian Thorun, die Ergebnisse eines verhaltenswissenschaftlichen Experiments, das der SVRV in Auftrag gegeben hatte. Das Experiment wurde von ConPolicy gemeinsam mit Decision Context durchgeführt. Zentrale Ergebnisse sind, dass die Personalisierung von Verbraucherinformationen in einem experimentellen Setting keine signifikanten Effekte auf das Kaufverhalten, die objektive Informiertheit und die subjektive Informiertheit sowie Zufriedenheit hatte. Auch vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse schlussfolgerte Prof. Dr. Thorun, dass die Personalisierung von Verbraucherinformationen keinen geeigneten Lösungsansatz darstellen würde, um das Instrument der Verbraucherinformation zu verbessern. Stattdessen plädierte er dafür,

  • das Instrument der Verbraucherinformation insgesamt bedachtsamer einzusetzen und stattdessen eher ordnungsrechtliche oder ökonomische Instrumente in Betracht zu ziehen;
  • unter Rückgriff auf verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse für bessere Entscheidungsarchitekturen zu sorgen;
  • an digitalen Assistenzsystemen zu arbeiten und
  • „deceptive designs“ und „dark patterns“ konsequent zu verfolgen.

Die ConPolicy-Präsentation sowie die ConPolicy-Studienergebnisse können neben weiteren Beiträgen zu diesem Thema auf der Webseite des SVRV heruntergeladen werden.