Verbraucherpolitik und Corona-PandemieGedanken und Tipps von ConPolicy im Kontext der Corona-Pandemie
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie beschäftigen uns naheliegender Weise auch bei ConPolicy. So haben wir uns neben der regulären Projektumsetzung gefragt, welche Implikationen und Lehren aus der Corona-Pandemie für die Verbraucherpolitik und -forschung zu ziehen sind. Um dieser Frage nachzugehen, haben wir einen internen virtuellen Hackathon veranstaltet. Resultate dieses Hackathons sind ein verbraucherpolitisches Corona-Pandemie Themenradar, ein verhaltenswissenschaftlich inspiriertes Diskussionspaper zu Social Distancing inklusive eines erklärenden Videos sowie eine Checkliste, die aufzeigt, wie virtuelle Workshops zum Erfolg geführt werden können.
Wir hoffen, dass diese Überlegungen Ihren Blick auf verbraucherpolitische Themen erweitern und Ihnen konkrete Hilfestellungen bieten können. All diese Dokumente sind als Zwischenstände und Diskussionsimpulse in einem sich täglich ändernden Umfeld zu verstehen. Auch haben wir mit neuen Formaten der Wissensvermittlung experimentiert. – Wir freuen uns mit Ihnen darüber in Austausch zu kommen und sind gespannt auf Ihre Anmerkungen!
Unser Themenradar: Fragen, die die Corona-Pandemie für die Verbraucherpolitik aufwirft
Aus der Corona-Pandemie ergeben sich eine Vielzahl von Herausforderungen und Fragen für die Verbraucherpolitik. Diese umfassen erstens Maßnahmen zur akuten Bekämpfung der Pandemie. Zweitens die Folgen des Shutdowns für Verbraucherinnen und Verbraucher und drittens langfristige Folgen etwa hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung und der Digitalisierung.
In der folgenden Infografik fassen wir die aus unserer Sicht zum heutigen Zeitpunkt relevantesten Themenbereiche und Fragestellungen zusammen.
Diskussionspapier: Social Distancing im Lichte der Verhaltensforschung
Eine der wesentlichen Interventionen, um die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 zu verlangsamen, stellen Maßnahmen des Social Distancing dar. Allerdings kann die Akzeptanz dieser Maßnahmen leiden, je länger sie beibehalten werden müssen. In unseren Diskussionsbeiträgen stellen wir dar, inwieweit es sich lohnt, verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse in der Ausgestaltung und Kommunikation von Social Distancing-Maßnahmen zu berücksichtigen.
Unsere Ausführungen finden sich zum einen – ganz traditionell – in einem ConPolicy-Diskussionspapier. Auf der anderen Seite werden wesentliche Inhalte des Papiers erstmalig bei ConPolicy durch Dr. Annette Cerulli-Harms und Dr. Julius Rauber im Rahmen eines Videos zusammengefasst.
Checkliste: Virtuelle Workshops zum Erfolg führen
Eine Auswirkung der Corona-Pandemie besteht darin, dass Workshops etwa mit externen Experten und Stakeholdern vorerst nicht mehr in einem klassischen physischen Format abgehalten werden können. Stattdessen müssen sie in einer virtuellen Form umgesetzt werden. Dies ist durchaus möglich, allerdings sind hierbei eine Reihe von Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen.
In unserer „Checkliste: Virtuelle Workshops zum Erfolg führen“ finden Sie wesentliche Aspekte, die Sie bei der Organisation und Durchführung virtueller Workshops berücksichtigen sollten. Sollten Sie weitere Unterstützung in der Konzeption und Durchführung virtueller Veranstaltungsformate benötigen, so beraten wir Sie gerne!