Heute veröffentlichte der Digitalverband Bitkom die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Einschätzung autonomer Fahrdienste in Deutschland. Demgegenüber ist die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbrauchern aufgeschlossen: 74 Prozent würden eine selbstfahrende U- oder S-Bahn bzw. ein autonomes Taxi nutzen und 57 Prozent würden bei autonomen PKWs mitfahren.
Für diese repräsentative Umfrage interviewte die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom insgesamt 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch zu ihren Einschätzungen und Einstellungen hinsichtlich autonomer Mobilitätsdienste.
Dies sind weitere Einzelheiten:
- Mit 74 Prozent gab eine breite Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher an, dass sie eine selbstfahrende U- oder S-Bahn oder auch ein autonomes Taxi nutzen würden. Weitere 73 Prozent würden bei einem fahrerlosen Bus mitfahren und 57 Prozent ebenfalls bei einem autonomen PKW.
- An Bord eines autonomen Schiffes (45 Prozent) und selbstfliegenden Flugzeugs (30 Prozent) würde hingegen ein relativ kleinerer Teil der Befragten gehen.
- Perspektivisch gingen 40 Prozent der Verbraucherinnen und Verbrauchern davon aus, dass es in ihrer Region auch nach 10 Jahren keine autonomen Mobilitätsdienste als Teil des ÖPNV geben werde. 35 Prozent konnten sich dies in spätestens 10 Jahren vorstellen und 15 Prozent in spätestens fünf Jahren. Nur fünf Prozent glaubten, dass sie diese Dienste bereits in zwei Jahren nutzen können.
Ralf Wintergerst, Bitkom-Präsident, merkte an: „Die Technologie hat enorme Fortschritte erzielt, in San Francisco gehören autonome Taxis heute bereits zum Straßenbild, in Deutschland fahren autonome U-Bahnen. Die Bereitschaft ist groß, autonome Verkehrsmittel zu nutzen. Was den rechtlichen Rahmen für autonomes Fahren betrifft, ist Deutschland in Europa Vorreiter. Jetzt muss es darum gehen, dieses Recht in der Praxis anzuwenden und die Angebote auf die Straße zu bekommen. Wichtig ist, länderübergreifende und einheitliche Verfahren für die Genehmigung beim vernetzten und autonomen Fahren zu schaffen.“
Quelle: Bitkom
Weitere Informationen