ConPolicy
Kontakt

DigitalisierungIn Deutschland werden täglich 810 Millionen Kurznachrichten gesendet und empfangen

Heute veröffentlichte der Digitalverband Bitkom die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Verwendung von Kurznachrichten per SMS oder Messenger-Diensten wie Whatsapp und Signal in Deutschland. Den Ergebnissen zufolge empfängt jede Person, die ein Smartphone oder Handy nutzt, durchschnittlich 13 Kurznachrichten pro Tag.

Für diese Studie befragte die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Januar 2021 insgesamt 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 883 Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones bzw. Handys, zu deren Umgang mit Kurznachrichten im Alltag.

Dies sind weitere Ergebnisse:

  • Täglich werden in Deutschland mehr als 810 Millionen Kurznachrichten versendet und empfangen – für das Jahr 2021 wird das Gesamtvolumen auf voraussichtlich 300 Milliarden Nachrichten geschätzt.

  • 88 Prozent der Befragten nutzen für die Kurznachrichten ein Smartphone oder herkömmliches Handy – dies entspricht circa 61 Millionen Menschen der Gesamtbevölkerung in Deutschland.

  • Die meisten Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones oder Handys erhalten zwischen zehn und 20 Kurznachrichten pro Tag (40 Prozent) oder mehr als 20 Kurznachrichten (25 Prozent). 17 Prozent der Befragten gaben an, fünf bis zehn Nachrichten täglich zu empfangen und elf Prozent weniger als fünf Nachrichten.

  • Mit durchschnittlich 18 Kurznachrichten pro Tag ist die Altersgruppe der 16- bis 29-Jährigen am aktivsten in Messenger-Diensten.

  • Die 30- bis 49-Jährigen erhielten durchschnittlich 15 Kurznachrichten pro Tag, unter den 50- bis 64-Jährigen waren es elf Nachrichten und ältere Menschen über 65 Jahre erhielten durchschnittlich neun und damit am wenigsten Kurznachrichten.

  • Zudem ließ sich kein geschlechtsspezifischer Unterschied feststellen: Frauen wie Männer erhielten beide täglich rund 13 Kurznachrichten.

Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer, merkte hierzu an: „Kurznachrichten spielen nicht nur in der privaten Kommunikation eine ganz zentrale Rolle. Insbesondere während der Corona-Pandemie halten viele so den Kontakt zu Freunden und Familienmitgliedern und können so schnell und unkompliziert Grüße, Fotos und auch Videos austauschen.“

Quelle: Bitkom

Weitere Informationen