ConPolicy
Kontakt

Digitaler BinnenmarktKommission präsentiert weitere Regeln, um EU-Roaming-Entgelte abzuschaffen

Heute präsentierte die Europäische Kommission ihren aktuellen Entwurf, um europaweite Roaming-Entgelte im Rahmen der Telekom-Binnenmarktverordnung sowie der digitalen Binnenmarktstrategie abzuschaffen. Bisherige Bemühungen zielten darauf ab, europäischen Reisenden ein "Roam like at home" zu ermöglichen. Das heißt, Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlen für Telekommunikationsdienste dasselbe im Aus- wie im Inland (Land mit Wohnsitz oder stabilen Bindungen). Die vorgestellten Entwürfe umfassen folgende zentrale Aspekte:

  • Den Begriff "stabilen Bindung“ präzisieren: Grenzarbeitnehmer, entsandte Arbeitnehmer, Studenten oder Rentner haben eine so genannte stabile Bindung zu dem Land, in dem sie arbeiten, studieren oder viel Zeit verbringen. Demnach sollen sie von entsprechenden Telekommunikationsangeboten profitieren, auch ohne offiziell in diesem Land zu wohnen.
  • Verbraucherinnen und Verbraucher vor übermäßigen Kontrollen oder Unterlagenanforderungen schützen: Erst nach einem Zeitraum von mindestens vier Monaten sollen Telekombetreiber das Risiko eines Roaming-Missbrauchs identifizieren und geltend machen können.
  • Vorwarnung bei Aufpreisen: Erst nach einer Mindestvorwarnzeit von 14 Tagen können Verbraucherinnen und Verbrauchern zusätzliche Aufpreise oder Gebühren seitens der Betreiber auferlegt werden.

Andrus Ansip, EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, merkte dazu an: „Alle Europäerinnen und Europäer werden auf Reisen in der EU telefonieren können, ohne dass dafür Aufschläge berechnet werden. In enger Zusammenarbeit mit den europäischen Verbraucherverbänden sorgen wir dafür, dass Reisende zwar zu Inlandspreisen telefonieren können, doch nachteilige Auswirkungen auf die günstigsten, im Inland angebotenen Datenpakete vermieden werden. Es ist jetzt an den Mitgliedstaaten, unsere Vorschläge zu unterstützen, mit denen wir den Europäerinnen und Europäern das Leben erleichtern, die Telefonkosten senken und die Preise niedrig halten wollen.“

Quelle: Europäische Kommission

Weitere Informationen und Factsheet