Heute präsentierte die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der Marktüberwachung im deutschen Einzel- sowie Online-Handel für 2018. Diese Überprüfung basiert auf anonymen Testkäufen sowie einer gerichteten Untersuchung von Einzelhändlern, die besonders hohe Stückzahlen im Internet anboten.
Dies sind weitere Einzelheiten:
-
Im Online-Handel wurden insgesamt 10,21 Millionen Produkte verboten – darunter vor allem Elektrogeräte: 4,14 Millionen Bluetooth-Lautsprecher, 2,5 Millionen drahtlose Kopfhörer, 2,42 Millionen Smartwatches, 508.200 Mobilfunkgeräte und knapp 123.000 ferngesteuerte Drohnen.
-
Darüber hinaus wurden im deutschen Einzelhandel rund 1,63 Millionen nicht konforme Produkte mit Vertriebsverboten oder Korrekturmaßnahmen zur Behebung formaler Mängel belegt und aus dem Verkehr gezogen. Dabei wurden insgesamt 4.600 unterschiedliche Gerätetypen überprüft.
-
Festgestellte Produktmängel bezogen sich auf fehlende Produktkennzeichnungen und -informationen sowie unzulässige Frequenznutzungen oder zu hohen Sendeleistungen, die bspw. zu Störungen im Polizeifunk führen können.
Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, merkte dazu an: „Die rasant steigenden Zahlen zeigen, wie wichtig unsere Überwachung des Online-Handels ist. Nur so können wir die Verbraucherinnen und Verbraucher wirksam schützen. Immer mehr unsichere Produkte aus Fernost gelangen über das Internet auf den deutschen Markt. Wenn der Preis sehr niedrig ist, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher zweimal hinschauen."
Quelle: Bundesnetzagentur
Mehr Informationen