Anlässlich des Welt-Recycling-Tages am 18. März 2021 veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) heute neue Daten zum Aufkommen von Elektroabfall in Deutschland und der EU für das Jahr 2018. In deutschen Haushalten belief sich die Menge der entsorgten Elektro- und Elektronikgeräte auf insgesamt 853 000 Tonnen. Das entspricht durchschnittlich 10,3 Kilogramm Elektroabfall pro Person.
Diese Angaben entstammen den Eurostat-Daten, die regelmäßig im Rahmen der “Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte” erhoben werden.
Dies sind weitere Einzelheiten:
-
Das Gesamtvolumen von 853 000 Tonnen Elektroabfall in Deutschland für das Jahr 2018 entspricht einer durchschnittlichen Abfallmenge von 10,3 Kilogramm pro Person. Dies ist ein Anstieg um 0,2 Kilogramm pro Person im Vergleich zum Vorjahr bzw. um 1,5 Kilogramm gegenüber 2015.
-
Für diesen Anstieg ist möglicherweise die weit verbreitete Ausstattung mit unterschiedlichsten Elektronikgeräten verantwortlich: Zu Beginn 2020 besaß die überwiegende Mehrheit der deutschen Haushalte einen Fernseher (97 Prozent), Computer (92 Prozent) und ein Handy oder Smartphone (98 Prozent).
-
Das Pro-Kopf Niveau an entsorgten Elektrogeräten in Deutschland liegt über dem EU-Durchschnitt von 8,9 Kilogramm. Die EU-weit höchsten Abfallmengen pro Kopf verzeichneten Schweden (14,2 Kg), Österreich (13,2 Kg) und Irland (12,9 Kg).
-
2018 wurden in allen 27 Mitgliedstaaten insgesamt vier Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte in Abfallsammelstellen entsorgt.
Quelle: Destatis
Weitere Informationen