Vor kurzem hat die europäische Verbraucherorganisation BEUC eine Studie veröffentlicht, die sich mit den entstehenden finanziellen Ersparnissen aus dem EU-weiten Ecodesign und Energie-Labeln beschäftigt. Die Ergebnisse basieren auf Berechnungen der Gesamtbetriebskosten für die Haushaltsgeräte eines EU-Durchschnittshaushalts, der modellhaft aus einem Paar mit Kind besteht und circa 20 Haushaltsgeräte und 45 Glühlampen umfasst. Das Ziel dieser Studie ist es, die finanziellen und sonstigen Vorteile der EU-Richtlinien bzgl. Ecodesign und Energie-Label aufzuzeigen. Dies sind die zentralen Ergebnisse:
- Dank Ecodesign und entsprechender EU-Gesetze, die es Herstellern ermöglichen, energieeffizientere Produkte herzustellen, kann der EU-Durchschnittshaushalt bis zu 332 € pro Jahr sparen – und das ohne zusätzliche Energiesparmaßnahmen.
- Wenn sich Verbraucherinnen und Verbraucher zusätzlich für die gegenwärtig energieeffizientesten Produkte, beispielsweise der höchsten Effizienzklasse, entschieden, so würden sich ihre Einsparungen auf bis zu 450 € pro Jahr erhöhen.
- Weitere Einsparungen mit bis zu 514 € pro Jahr könnten Haushalte erzielen, wenn alle relevanten Ecodesign-Regulierungen in Kraft treten und sie zudem Güter der höchsten Effizienzklassen kaufen würden.
Auf Grundlage dieser Ergebnisse beinhalten die politischen Handlungsempfehlungen unter anderem die weitere Förderung von Ecodesign durch die Europäische Kommission, indem der sogenannte Ecodesign Working Plan 2015-17 zeitnah realisiert wird. Dies würde zudem mehr energieeffiziente und verbraucherfreundliche Produktanforderungen bezüglich Lebensdauer, Reparaturfähigkeit und Erweiterungsfähigkeit beinhalten.
Quelle: BEUC
Weitere Informationen , Factsheet, die Studie und Zusammenfassung