ConPolicy
Kontakt

NachhaltigkeitTrotz Sorge um steigende Preise bleibt Nachhaltigkeit wichtiges Kaufkriterium

Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat heute zum ersten Mal ihren GfK-Nachhaltigkeitsindex veröffentlicht, der die Einstellung deutscher Verbraucherinnen und Verbraucher zum Thema Nachhaltigkeit untersucht. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass den Deutschen Nachhaltigkeit trotz großer Veränderungen wie dem Ukraine-Krieg weiterhin wichtig ist und dass sie bereit sind, trotz Inflation mehr Geld für umweltfreundliche Produkte auszugeben.

Als repräsentative Erhebung untersucht der neue GfK Nachhaltigkeitsindex die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Kaufentscheidungen sowohl für größere Anschaffungen als auch für schnelllebige Konsumgüter und misst zudem die Zahlungsbereitschaft für umweltfreundliche Produkte. Der nächste Index wird im August 2022 veröffentlicht.

Dies sind weitere Einzelheiten:

  • Für 74 Prozent der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher ist die Umweltverschmutzung ein ernstes Problem, 69 Prozent fürchten den Klimawandel und 68 Prozent fordern von Unternehmen nachhaltiges Handeln.
  • 81 Prozent der Befragten sorgen sich um steigende Lebensmittelpreise und 61 Prozent um steigende Preise bei größeren Anschaffungen.
  • Während im März 2022 noch 35 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher davon ausgingen, in den nächsten 12 Monaten größere Anschaffungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu tätigen, sank diese Zahl im April auf 25 Prozent, was unter anderem auf eine allgemein sinkende Kaufbereitschaft aufgrund des Ukraine-Kriegs und der Inflation zurückzuführen ist.
  • In der Kategorie der schnelllebigen Konsumgüter wie Lebensmittel oder Hygieneartikel kauften im März 2022 72 Prozent der Befragten nachhaltige Produkte ein, im April sank dieser Anteil leicht auf 68 Prozent.
  • Gleichzeitig zeigt der Index, dass die Bereitschaft der Verbraucher, für nachhaltige Produkte höhere Preise zu zahlen, trotz leichter Rückgänge seit Februar weitgehend stabil geblieben ist.

Petra Süptitz, Expertin für Nachhaltigkeit und Consumer Insights bei der GfK, stellt fest: "Nachhaltigkeit ist in den persönlichen Werten der Deutschen tief verankert. In einer Liste von 57 persönlichen Werten, die jährlich im Rahmen der GfK Consumer Life Studie erhoben werden, rangiert Nachhaltigkeit auf Platz 10, noch vor Werten wie Gesundheit und Fitness. Vor allem Verbraucher, denen es finanziell gut geht und die sich wenig Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen, achten auf Nachhaltigkeit und werden dies trotz des aktuellen Preisanstiegs auch weiterhin tun. Nachhaltigkeit wird trotz großer Veränderungen wie dem Ukraine-Krieg ein wichtiges Kaufkriterium bleiben. Die Verbraucher erwarten von Unternehmen nachhaltiges Handeln. Der GfK Nachhaltigkeitsindex zeigt, dass sie bereit sind, für diesen Mehrwert einen höheren Preis zu zahlen. Jetzt aufgrund der Inflation und der bereits hohen Preise auf ein konventionelles, nicht nachhaltiges Produktportfolio zu setzen, wäre für Unternehmen der falsche Weg."

Quelle: GfK

Weitere Informationen