Welchen Beitrag kann LegalTech für eine bessere individuelle und kollektive Rechtsberatung und Rechtsdurchsetzung leisten? Welche Risiken sind mit dem Einsatz von LegalTech verbunden? Welche (rechtlichen) Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um LegalTech zukünftig noch effektiver einzusetzen?
Mit diesen Fragen befasste sich das Verbraucherforschungsforum 2020 heute. Über siebzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verbraucherrecht, Anbietern von LegalTech-Anwendungen, Verbraucherorganisationen und Anwaltschaft in dieser virtuellen Veranstaltung.
Organisiert wurde sie vom Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik CCMP der Zeppelin Universität in Kooperation mit dem ConPolicy-Institut für Verbraucherpolitik Berlin, dem Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum (vunk) der Hochschule Pforzheim und dem European University Institute (EUI) Florenz. Prof. Dr. Christian Thorun, Geschäftsführer der ConPolicy-Instituts, moderierte die Panel-Diskussionen.