ConPolicy
Kontakt

UmweltVerpackungsabfälle in Deutschland erreichen neuen Höchststand

Während der aktuellen Europäischen Woche der Abfallvermeidung veröffentlichte das Umweltbundesamt (UBA) heute einen Bericht über das Aufkommen und die Verwertung von Verpackungen in Deutschland. Demnach belief sich der Verpackungsabfall im Berichtsjahr 2017 auf insgesamt 18,7 Millionen Tonnen.

Hierfür wurden die in Recyclinganlagen angelieferten Mengen von Verkaufs-, Um-, Transport-, Mehrwegverpackungen, Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter sowie Einwegbestandteilen der Mehrwegverpackungen gemessen. Jedoch wird nicht der gesamte Verpackungsabfall recycelt, da Kunststoffverpackungsabfälle häufig verschmutzt sind und deshalb über vorgeschaltete Prüf- und Sortierverfahren vom Recycling ausgeschlossen werden müssen.

Hier weitere Einzelheiten:

  • Mit 18,7 Millionen Tonnen erhöhte sich der Verpackungsabfall im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent. Davon entfallen 8,84 Millionen Tonnen (47 Prozent) auf die Endverbraucherinnen und Endverbraucher. Dies entspricht einer privaten Abfallmenge von durchschnittlich 107 kg pro Kopf jährlich.

  • Im Durchschnitt wurden knapp 70 Prozent des gesamten Verpackungsabfalls recycelt, wobei die Recyclingquote zwischen den unterschiedlichen Verpackungsmaterialen erheblich variiert. Der Recyclinganteil ist vergleichsweise hoch bei Glas (84,4 Prozent), Papier/Karton (87,6 Prozent) und Stahl (92,2 Prozent), jedoch recht gering bei Kunststoffen (49,7 Prozent) und Holz (25,8 Prozent).

  • Ursachen für den hohen Verpackungsverbrauch liegen zum einen im Wirtschaftswachstum, da eine höhere Produkteanzahl mehr Verpackungen bedingt. Andererseits führen Konsumgewohnheiten, wie der Wunsch nach Wiederverschließbarkeit oder Dosierhilfen, zu einem erhöhten Materialverbrauch und erschweren das Recycling. Der Trend zu kleineren Portionen, Versandhandel und Außer-Haus-Verzehr führt ebenfalls zu mehr Verpackungsmüll.

Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA, kommentierte dies: „Trotz der guten Recyclingquote müssen wir das Recycling und den Rezyklateinsatz weiter stärken, um Ressourcen zu schonen. Um Umweltbelastungen durch Verpackungen deutlich zu verringern reicht es meist nicht, bei Einwegverpackungen nur andere Materialien zu verwenden. Besser ist es, Mehrwegverpackungen zu nutzen, weniger Verpackungsmaterial einzusetzen, die Verpackungen weniger aufwändig zu gestalten und gleichzeitig an die Recyclingfähigkeit zu denken.“

Quelle: Umweltbundesamt

Mehr Informationen und der Bericht