ConPolicy
Kontakt

DigitalisierungÄltere Menschen schätzen eigene digitale Kompetenzen nur als ausreichend ein

Zum Auftakt des heute gestarteten „DigitalPakts Alter“ veröffentlichte der Digitalverband Bitkom die Ergebnisse einer Umfrage zur Digitalkompetenz in Deutschland. Demnach bewerteten Verbraucherinnen und Verbraucher über 65 Jahren hierzulande ihre digitalen Fähigkeiten nur mit ausreichend bzw. der Schulnote 4,3.
Die Initiative „DigitalPakt Alter“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) soll ältere Menschen beim Einstieg und im Umgang mit digitalen Medien unterstützen und so ihre digitale Teilhabe stärken.

Für diese repräsentative Studie befragte die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im April 2021 insgesamt 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch zu ihren persönlichen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Geräten, Anwendungen und im Programmieren.

Dies sind weitere Einzelheiten:

  • Menschen über 65 Jahren bewerteten ihre eigene Digitalkompetenz mit der Schulnote 4,3 als nur ausreichend. Mit der Note 4,8 schätzten vor allem Menschen über 75 Jahren ihre Fähigkeiten als eher schlecht ein.
  • Über alle Altersgruppen hinweg bewerteten deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Digitalkompetenz mit der Note 3,1 als befriedigend.
  • 37 Prozent der Befragten wünschten sich einen Begegnungsort, der das Ausprobieren neuer Technologien sowie das Lernen neuer Fähigkeiten ermöglicht. Mit 49 Prozent war dieser Wunsch bei Menschen über 75 Jahren am größten.
  • Aus der Altersgruppe der über-75-Jährigen würden außerdem 68 Prozent flächendeckende Unterstützungsangebote wie Begleitpersonen, die bei Bedarf konkrete Hilfestellung zu Digitalthemen leisten, begrüßen.

Achim Berg, Bitkom-Präsident, merkte hierzu an: „Gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen setzen wir uns seit vielen Jahren dafür ein, Deutschland zu einem führenden Digitalstandort zu machen. Wir arbeiten nicht nur an der digitalen Transformation von Wirtschaft und Verwaltung, sondern auch daran, wie wir eine breite Beteiligung der Gesellschaft am digitalen Fortschritt erreichen können. Das trifft insbesondere ältere Menschen. Wir müssen digitale Teilhabe allen ermöglichen – unabhängig von Alter, Wohnort, Kontostand oder Bildungsabschluss. Wir unterstützen den „DigitalPakt Alter“ deshalb sehr gerne als Partner.“

Quelle: Bitkom

Weitere Informationen