Heute veröffentlichte das statistische Bundesamt (Destatis) aktuelle Zahlen zu Passagierflügen in Deutschland für das Jahr 2020. Trotz insgesamt stark gesunkener Passagierflüge aufgrund der Corona-bedingten Mobilitätseinschränkungen blieb der Anteil der Kurzstreckenflüge gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert.
Dies sind weitere Einzelheiten:
- Im Jahr 2020 gab es aufgrund der Corona Pandemie einen beispiellosen Rückgang der Passagierzahlen in Deutschland um 66 Prozent. Während 2019 rund 1,74 Millionen Passagierflüge verzeichnet wurden, waren es nach Ausbruch der Pandemie nur noch 596.000.
- Nichtsdestotrotz bleibt der Anteil der Kurzstreckenflüge bis zu 1000 Kilometer Strecke mit gut der Hälfte aller Flüge (53 Prozent) gegenüber 2019 (54 Prozent) nahezu stabil.
- Flüge zu bzw. von nahegelegenen Zielen im Ausland machen den Großteil der insgesamt 313.000 Kurzstreckenflüge aus – sowohl vor Ausbruch der Pandemie in 2019 (74 Prozent) als auch danach (73 Prozent).
- Im Jahr 2020 war jeder siebte Passagierflug ein Inlandsflug (insgesamt 85.000) – auch dieser Anteil blieben gegenüber 2019 unverändert. 48 Prozent dieser Inlandsflüge entfiel auf Entfernungen zwischen 400 und 500 Kilometer.
- Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verursachten die Passagierflüge im Jahr 2020 in Deutschland insgesamt einen CO2-Ausstoß von 9,75 Millionen Tonnen. Mit anteilig 740.000 Tonnen waren Inlandsflüge für acht Prozent dieser Emissionen verantwortlich.
Quelle: Destatis
Weitere Informationen