Im Rahmen unseres Projektes "Digitalisierung von Märkten und Lebensstilen. Neue Herausforderungen für nachhaltigen Konsum" führte ConPolicy-Mitarbeiterin Dr. Viola Muster zusammen mit Dr. Gerd Scholl und Steffen Bahnsen am 01. September 2020 einen virtuellen Workshop zum Thema "Digitale Kompetenzen für nachhaltigen Konsum" durch. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche digitalen Kompetenzen Verbraucher*innen benötigen, um in der digitalen Welt nachhaltigen Konsum zu verwirklichen. Es kam eine spannende Workshopgruppe mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung zusammen. Einigkeit bestand darin, dass die Schnittstellen und Synergien zwischen digitaler Bildung und Bildung für nachhaltigen Konsum noch deutlich ausbaufähig sind.
Es wurden viele fruchtbare Ideen entwickelt, wie die digitalen Kompetenzen von Verbraucher*innen für nachhaltigen Konsum gefördert werden können. Darunter etwa die Entwicklung einer Leitperspektive für Schulgemeinschaften zur Verknüpfung von Digitalisierung und nachhaltigem Konsum, die Erlebbarmachung digital-nachhaltigen Konsum z.B. durch die Erkundung von Suchmaschinen oder eine verstärkte Bündelung und Bekanntmachung vorhandener Initiativen und Best-Practices.
In einem zweiten Workshop am 15.10.2020 sollen die besten Ideen konkretisiert und für eine Umsetzung vorbereitet werden. Ein Pilotprojekt wird am Ende verwirklicht. Mehr Informationen zu dieser und den anderen Workshopreihen im Rahmen des Projekts gibt es hier.