Das ConPolicy-Institut wird regelmäßig eingeladen, Multi-Stakeholder-Dialoge und Veranstaltungen zu moderieren. Mit interdisziplinärer Fachkompetenz und langjähriger Erfahrung gelingt es den Instituts-Mitarbeitenden, Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik zusammenzubringen und diese Veranstaltungen erfolgreich zu gestalten.
Jüngst moderierte der Geschäftsführer des Instituts, Prof. Dr. Christian Thorun, die Jubiläums- und Fachkonferenz des „Grünen Knopf“ in Berlin. Dr. Annette Cerulli-Harms leitete durch Veranstaltungen zu nachhaltigem Kakao und Umweltschutz, die vom WWF Deutschland und der Botschaft von Kolumbien in Deutschland organisiert wurden.
Jubiläum des „Grünen Knopf“: Seit seiner Einführung vor fünf Jahren haben mehr als 100 Unternehmen die Anforderungen des Grünen Knopfes umgesetzt, mehr als 425 Mio. Grüner-Knopf-Textilien wurden von Verbraucher:innen gekauft und der Grüne Knopf hat es geschafft, das drittbekannteste Textilsiegel in Deutschland zu werden. Bei der Konferenz, die am 27.11.2024 in Berlin stattfand, wurden Meilensteine gefeiert und Strategien für die Weiterentwicklung des staatlichen Textilsiegels diskutiert. Verschiedenste Stakeholder hatten die Gelegenheit, Synergien zur Umsetzung unternehmerischer Sorgfaltspflichten zu identifizieren. Die Veranstaltung wurde von Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), eröffnet.
Nachhaltiger Kakao: Im Fokus beider Veranstaltungen stand Lateinamerika als Herkunftsregion des Kakaos. Diskutiert wurden u. a. die Rolle von Agroforstsystemen beim Schutz des Amazonas-Regenwaldes, die Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) sowie die Auswirkungen steigender Kakaopreise entlang der Lieferkette. Die Diskussionen boten praxisnahe Lösungen und zeigten, wie Kakao durch seine kulturellen Wurzeln in Lateinamerika wirtschaftliche Stabilität, Frieden und Umweltschutz unterstützen kann.