ConPolicy
Kontakt

Consumers InternationalDigital Finance. The Consumer Experience in 2024

Leseempfehlung

Autorinnen und Autoren: Consumers International
Erscheinungsdatum: February 2024
Publikation: Consumers International – Coming Together For Change
 

Dieser Bericht unterstreicht die Bedeutung der Verbrauchervertretung bei regulatorischen Entscheidungen im Finanzsektor, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Er führt einen Index für faire digitale Finanzen aus der Sicht der Verbraucher:innen ein, der auf den Ergebnissen des Consumers International Surveys über faire digitale Finanzen basiert und durch Sekundärdaten ergänzt wird. Durch die direkte Erhebung von Verbrauchersichtweisen durch Verbrauchergremien über verschiedene Indikatoren hinweg zielt der Bericht darauf ab, den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen und Schlüsselbereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Der Index für faire digitale Finanzen besteht aus vier Säulen, die jeweils mehrere Elemente umfassen. Die Ergebnisse zeigen zwar Unterschiedliche Trends in den einzelnen Säulen, aber der Indexwert, der von 41 im Jahr 2022 auf 48 im Jahr 2023 gestiegen ist, deutet auf einen allgemeinen Fortschritt hin. 

Mögliche Erklärungen für diese Verschiebung werden erörtert:

  • Säule 1 - Schutzbedarf: 
    Die Säule des Verbraucherschutzes konzentriert sich auf die Risiken digitaler Finanzen und die Vermittlung von Kenntnissen. Im Vergleich zum Vorjahr verbessert geringfügig und konzentriert sich auf die Risiken digitaler Finanzen und die Vermittlung von Kenntnissen. Bedenken bestehen nach wie vor in Bezug auf Betrug, unzureichende Rechtsbehelfe und Datenmissbrauch, wobei die wahrgenommenen Rechtsbehelfsrisiken deutlich gestiegen sind. Zu den größten Betrugsrisiken gehören gefälschte Online-Einkäufe und Phishing-Betrug. Die Verbesserung der Verbraucherkompetenz trägt zum Anstieg des Gesamtindexes bei.
  • Säule 2 - Schutzrahmen: 
    Säule 2 repräsentiert den Stand des Verbraucherschutzrahmens und erhält eine höhere Punktzahl, was auf Fortschritte beim Verbraucherschutzrahmen und bei der Zusammenarbeit mit Verbraucherverbänden hinweist. Es sind zwar Verbesserungen zu verzeichnen, aber es bestehen weiterhin Lücken, darunter das Fehlen nationaler Datenschutzgesetze und die begrenzte Beteiligung der Verbraucherverbände an der Politikgestaltung.
  • Säule 3 - Spielraum: 
    Säule 3 beinhaltet die Infrastruktur für digitale Finanzdienstleistungen, die Einbeziehung benachteiligter Gruppen und die Erfahrungen der Verbraucher:innen mit digitalen Finanzdienstleistungen. Trotz der guten Infrastruktur sind der Einbezug und die Nutzung durch gefährdete Gruppen aufgrund von Hindernissen wie dem begrenzten Zugang zu Geräten gering. Die tatsächliche Nutzung für den täglichen Bedarf ist ebenfalls gering, und das Vertrauen ist enttäuschend aufgrund von Problemen wie unzureichenden Beschwerdekanälen, schlechtem Kundenservice und Gebührentransparenz.
  • Säule 4 - Endgültige Ergebnisse für die Nutzer:  
    Säule 4 umfasst die Aspekte finanzielles Wohlergehen, faire Kundenergebnisse und Nachhaltigkeit. Das finanzielle Wohlergehen ist nach wie vor schlecht, und es bestehen Bedenken hinsichtlich der Erfüllung verschiedener Verpflichtungen, insbesondere in Bezug auf medizinische Kosten und Notfallfinanzierung. Nur wenige Länder berichten über positive Ergebnisse für die Verbraucher:innen, auch für gefährdete Gruppen, gemäß dem CGAP-Rahmen. Die Bemühungen um Nachhaltigkeit, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel, sind nach wie vor begrenzt, und es werden nur wenige Initiativen gemeldet.

Der Fortschritt des Gesamtindexes könnte also allein betrachtet irreführend sein. Die Ergebnisse zeigen einige Handlungsbedarfe des Finanzsektors und der Regulierungsbehörden, welche die Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden, Anbietern und Verbraucherverbände erfordern. Das Ziel, ein verantwortungsvolles digitales Finanzökosystem zu fördern, die finanzielle Allgemeinbildung zu verbessern und die Inklusion für die Klimaresilienz zu nutzen, sei weiterhin zu verfolgen. 

Link zur Publikation