ConPolicy
Kontakt

DigitalisierungFitness-Games nehmen während Corona-Pandemie an Beliebtheit zu

Der Digitalverband Bitkom veröffentlichte heute die Ergebnisse einer Umfrage zu Computerspielen und Fitness während der Corona-Pandemie. Demnach hielten sich 59 Prozent der Deutschen, die zumindest hin und wieder Video- oder Computerspiele spielen, während des Lockdowns zu Hause mit Fitness- und Bewegungsspielen in Form.

Für diese repräsentative Studie befragte die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom von Mitte Juni bis Mitte Juli 2021 insgesamt 1.269 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 635 Gamerinnen und Gamer, telefonisch zu ihrem persönlichen Umgang mit Video- und Computerspielen.

Dies sind weitere Einzelheiten:

  • 59 Prozent der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher, die zumindest hin und wieder Video- oder Computerspiele spielen, gaben an, sich zu Hause mit Fitness- und Bewegungsspielen in Form zu halten.
  • Fitness-orientierte Spiele wie Ring Fit, Wii Fit, Zumba und Co. erfuhren seit Beginn der Pandemie einen deutlichen Aufschwung. Im Jahr 2019 wurden diese Spiele erst von 39 Prozent der Gamerinnen und Gamer genutzt.
  • Im Altersvergleich hielten sich vor allem die 50- bis 64-Jährigen (68 Prozent), 16- bis 29-Jährigen (66 Prozent) und 30- bis 49-Jährigen (57 Prozent) mit diesen Videospielen fit. In der Gruppe ab 65 Jahren lag dieser Anteil nur noch bei 32 Prozent.
  • Befragte, die Fitness- und Bewegungsspiele nutzen, sahen darin folgende Vorteile: Motivationshilfe, um Sport zu treiben (67 Prozent), eine Alternative zum normalen Sportprogramm bei schlechtem Wetter oder Zeitmangel (64 Prozent), Sportübungen unbeobachtet in den eigenen vier Wänden machen zu können (57 Prozent), eine hilfreiche Unterstützung, um durch die Pandemie zu kommen (35 Prozent) und Ausgleich für den fehlenden Besuch im Fitnessstudio oder Sportverein (31 Prozent).
  • Dennoch: Für die Mehrheit mit 76 Prozent der Befragten sind Fitness- und Bewegungsspiele kein wahrer Ersatz dafür, um auf herkömmliche Weise Sport zu machen.
  • Nur jede oder jeder Sechste (17 Prozent) bevorzugte Fitness- und Bewegungsspiele gegenüber regulärem Sport und ebenso viele sagten, dass sie ohne solche Games überhaupt keinen Sport machen würden.

Sebastian Klöß, Bitkom-Bereichsleiter Consumer Technology und AR/VR, merkte hierzu an: „Fitness- und Bewegungsspiele sind während der Corona-Pandemie zur Alternative für den Sport im Verein oder Fitnessstudio geworden. Mit solchen Videospielen kann man sich in den eigenen vier Wänden fit halten – und das deutlich unterhaltsamer als mit bloßen Liegestützen oder Sit-ups.“

Quelle: Bitkom

Weitere Informationen