Heute beschloss der Europäische Binnenmarktausschuss neue Maßnahmen, um das Recht von Verbraucherinnen und Verbrauchern auf Reparatur und damit nachhaltigen Konsum zu stärken. Mit dem Ziel einer neuen Reparaturkultur sollen diese Maßnahmen Produktreparaturen während und nach der gesetzlichen Garantiezeit erleichtern und ankurbeln. Das Recht auf Reparatur ist im Einklang mit den EU-Nachhaltigkeitszielen und diversen Initiativen, einschließlich des europäischen Green Deal und der Ökodesign-Verordnungen, womit der gründe Wandel vorangetrieben werden soll.
Der Antrag umfasst folgende Maßnahmen:
- Unabhängig von der gesetzlichen Garantie: Hersteller werden dazu verpflichtet Reparaturen für unterschiedlichste Produkte wie Waschmaschinen, Staubsauger, Smartphones oder Fahrräder anzubieten, auch wenn dies die gesetzlichen Garantien sprengt. Reparaturen müssen in einem angemessenen Zeitraum erledigt werden und bei Bedarf sollen Verbraucherinnen und Verbrauchern Ersatzgeräte oder generalüberholte Geräte bereitgestellt werden.
- Transparenter und wettbewerbsfähiger Reparaturmarkt: Für einen besseren Wettbewerb und geringere Reparaturkosten sollen unabhängige Reparaturbetriebe, Instandsetzer und Endverbraucherinnen und -verbraucher über den gesamten Produktlebenszyklus Zugang zu allen Ersatzteilen, Informationen und Werkzeugen erhalten – zu einem angemessenen Preis.
- Informationen zu Reparaturdienstleistungen und -bedingungen: Nationale Online-Plattformen sollen Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, lokale Reparaturwerkstätten wie Repair-Cafés und Verkäufer generalüberholter Waren zu finden. Damit hätten Verbraucherinnen und Verbraucher Infos zu gerätespezifische Reparaturbedingungen wie Reparaturwerkstätten, Höchstpreis und benötigten Zeit. Dies soll einen besseren Vergleich von Angeboten für eine bestmögliche Entscheidung ermöglichen.
René Repasi, Mitglied des Europäischen Parlaments, merkte dazu an: „Heute haben wir direkte Reparaturverpflichtungen für Hersteller eingeführt und neue Anreize für Verbraucherinnen und Verbraucher geschaffen, sich für eine Reparatur zu entscheiden. Wir haben die Rolle der unabhängigen Werkstätten gestärkt und sie in den Mittelpunkt der Verbesserung der Reparatur in Europa gestellt. Durch besseren Zugang zu relevanten technischen Reparaturinformationen und erschwinglichen Ersatzteilen für Werkstätten, einschließlich der Förderung des 3D-Drucks von Teilen, wird mehr Wettbewerb die Reparaturkosten senken. Wir haben dies mit einer Verpflichtung für die Mitgliedstaaten verbunden, finanzielle Anreize zu schaffen, um den Reparatursektor anzukurbeln.“
Quelle: EP
Weitere Informationen