Die Bedeutung des Online-Handels im Konsumalltag von Verbraucher:innen wächst seit Jahren. Gleichzeitig steigt in der Bevölkerung das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und die Nachfrage nach entsprechenden Angeboten. Doch bisher werden Nachhaltigkeitsinformationen bei Online-Intermediären wie Suchmaschinen, Preisvergleichsportalen und Online-Shops oft nicht systematisch und verbraucherfreundlich angezeigt.
Im dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderten KI-Leuchtturmprojekt »ZuSiNa« haben die Forschungspartner am Beispiel des Textilsektors Lösungsansätze erforscht, um es Intermediären leichter zu machen, an vertrauenswürdige Nachhaltigkeitsinformationen zu gelangen und diese Informationen verbraucherfreundlich darzustellen. In der ZuSiNa-Abschlusskonferenz stellt das Projektteam die Ergebnisse vor und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft.
Die Konferenz findet am Dienstag, den 14. Mai 2024, von 12:00 bis 18:00 Uhr im Fraunhofer-Forum in Berlin statt.
Im Fokus stehen folgende Fragestellungen:
- Wie sollten Nachhaltigkeitsinformationen im Online-Handel verlässlich, verständlich und verbrauchergerecht dargestellt werden?
- Wie müssten Datenströme organisiert werden, damit die relevanten Akteure in der »Daten-Supply-Chain« mit möglichst geringem Aufwand an die relevanten Nachhaltigkeitsinformationen gelangen?
- Welche Hemmnisse haben sich gezeigt? Welche Lösungsansätze sind geeignet, diese Hemmnisse zu überwinden?
- Was folgt hieraus für die Politik und Wirtschaft? Wie sollten die derzeit diskutierten Instrumente u.a. der Green Claims-Richtlinie, des Digitalen Produktpasses und der Textilstrategie ausgestaltet werden, um Verbraucher:innen verlässlich, verständlich und verbrauchergerecht zu informieren? Welche Erwartungen leiten sich hieraus auch u.a. für die neue EU-Kommission ab?
Hier finden Sie weitere Informationen zur Konferenz, dem Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Das ZuSiNa-Projekt wird von den Projektpartnern ConPolicy-Institut für Verbraucherpolitik, DFKI, Fraunhofer ISI und Fraunhofer IAO umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier.