Gefährliche Produkte können ein Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher und die Menschen in ihrer Umgebung darstellen, mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen. Der Produktrückruf ist eine der wichtigsten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit von Herstellern, Händlern und Behörden, um dieses Risiko zu verringern und damit möglicherweise Gefahren zu vermeiden. Rückrufe verringern jedoch nur dann das Risiko, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher angemessen reagieren. Angemessenes Verbraucherverhalten kann die Rückgabe, Entsorgung oder Lagerung von Produkten ohne deren zukünftigen Gebrauch beinhalten. Da Rückrufe nur bei angemessener Reaktion der von Verbraucherinnen und Verbrauchern wirksam sind, ist es wichtig, das Verbraucherverhalten in dieser Hinsicht besser zu verstehen.
Das Vorhaben zielt darauf ab, Möglichkeiten zur Steigerung der Produktregistrierung und der Wirksamkeit von Rückrufaktionen für Gebrauchsgüter zu ermitteln, wobei der Schwerpunkt auf verhaltensorientierten Maßnahmen zur Förderung der Registrierung und des Produktrückrufs liegt. Das Vorhaben wird durch die Europäische Kommission gefördert.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.