Was sagt die Forschung über Konsumverzichtschallenges? Und was hilft uns, langfristig weniger zu konsumieren? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der neuen Podcastfolge von We are Fashion Revolution. Zu Gast war die Psychologin und ConPolicy-Projektmanagerin Marlene Münsch, die spannende Einblicke zum Thema Besitzreduktion aus dem Citizen-Science-Projekt „Mein Ding – Ich bin, was ich (nicht) habe“ teilt. In der Podcastreihe „Vom Bewusstsein ins Handeln“ von Fashion Revolution Germany wird beleuchtet, wie gute Vorsätze zu realen Veränderungen werden.
Marlene Münsch berichtet, warum nachhaltiges Ausmisten mehr ist als bloßes Entrümpeln, wie der bewusste Umgang mit Konsumgütern gelingt und welche Rolle gesellschaftliche Normen, Marketing und persönliche Routinen spielen. Es werden zudem praktische Tipps diskutiert, wie nachhaltige Konsumgewohnheiten etabliert werden können – von Konsumdetox bis hin zum Teilen und Reparieren.
Zur Podcastfolge geht es hier.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.