Um Verhaltensänderungen hin zu nachhaltiger Mobilität zu unterstützen, wird eine Bandbreite an Möglichkeiten von materiellen, immateriellen und spielerischen Anreizen eingesetzt: vergünstigter ÖPNV, Prämien, Parkraumbewirtschaftung, Mautmodelle, nutzergerechte Tarife, Beratung oder stadtweite Wettbewerbe. Doch welche Anreize sind besonders wirkungsvoll? Und was sollten Kommunen beim Einsatz beachten?
Diesen und weitere Fragen gehen ConPolicy-Projektmanager:innen Marlene Münsch und Dr. Otmar Lell anhand einer systematischen Literaturanalyse im neuen UBA-Bericht „Anreize zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens“ nach. Der Bericht ist im Rahmen eines Forschungsprojekts entstanden, das von ConPolicy – Institut für Verbraucherpolitik gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) durchgeführt wird.
Den veröffentlichten Bericht können Sie hier einsehen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.