ConPolicy
Kontakt

DigitalisierungChatGPT: Ein Fünftel der Deutschen hat es bereits ausprobiert – oder noch nie davon gehört

Heute veröffentlichte der Digitalverband Bitkom die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu ChatGPT und ähnlichen Anwendungen, die auf generativer Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Demnach gaben ein Fünftel der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher an, ChatGTP bereits genutzt zu haben, während ein ähnlich hoher Anteil noch nie davon gehört hat.
Für diese Studie befragte die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom insgesamt 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch zu ChatGTP.

Dies sind weitere Einzelheiten:

  • 19 Prozent der Befragten gaben an, ChatGPT bereits genutzt zu haben, 25 Prozent könnten es sich künftig vorstellen und zugleich haben 21 Prozent noch nie zuvor von ChatGPT gehört.
  • Unter den 16- bis 29-Jährigen haben bereits mehr als 37 Prozent ChatGPT ausprobiert, unter den 30- bis 49-Jährigen waren es 20 Prozent, unter den 50- bis 64-Jährigen hingegen 18 Prozent und nur 2 Prozent unter den Älteren ab 75-Jahren.
  • Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher erwarteten, dass ChatGPT und andere KI-gestützte Systeme das gesellschaftliche Leben verändern (67 Prozent) und wünschten sich, dass mehr Wissen über KI-Anwendungen vermittelt werde, da dies im Alltag eine immer größere Rolle spielen werde (61 Prozent). 50 Prozent der Befragten sahen in der KI eine große Chance für mehr digitale Teilhabe und dass sie es leichter mache, das Internet zu bedienen (49 Prozent).
  • Befragte äußersten sich jedoch auch kritisch, so hätten sie beispielsweise Angst vor KI-Anwendungen (44 Prozent) oder waren der Ansicht, dass ChatGTP und andere KI-Anwendungen in Schulen und Universitäten verboten werden sollten (51 Prozent) und diese künftig bestimmte Berufe (41 Prozent) redundant machen.

Achim Berg, Bitkom-Präsident, merkte an: „Wir erleben gerade, wie Künstliche Intelligenz in unseren beruflichen und privaten Alltag einzieht. Viele Aufgaben werden sich künftig mit KI-Unterstützung einfacher, schneller und besser erledigen lassen. Deshalb müssen wir heute damit anfangen, jede und jeden dazu zu befähigen, diese Technologien einsetzen zu können. Mit einer KI, die unsere Sprache versteht, wird die Einstiegshürde in die digitale Welt auf Null gesetzt.“

Quelle: Bitkom

Weitere Informationen