ConPolicy
Kontakt

Präsentation im EuropaparlamentConPolicy Studie zu Lootboxen in Online-Spielen

Neues von ConPolicy

Am 27. Oktober 2020 präsentierte Projektmanagerin Dr. Annette Cerulli-Harms im Europaparlament die ConPolicy Studie zu Lootboxen in Online-Spielen. Die Studie wurde im Auftrag des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) erstellt.

Lootboxen sind Überraschungsmechanismen in Online-Spielen, die zumeist durch Spielen oder Warten, optional jedoch auch durch Bezahlen erlangt werden können. Lootboxen enthalten spielrelevante oder kosmetische Features.

Lootboxen wurden in der Vergangenheit kontrovers diskutiert: So sehen manche Psychologinnen und Psychologen sie als Einstieg zum Glücksspiel, wohin andere Stimmen sie als digitale Überraschungseier bezeichnen.

Die Studie definierte und klassifizierte verschiedene Arten von Lootboxen, um festzustellen, welche Aspekte von Lootboxen potenziell gefährlich sein könnten. Darüber hinaus fasste sie den Stand der Forschung und Möglichkeiten, mit Lootboxen umzugehen, zusammen.

Im Fokus der Präsentation und Fragestunde im Parlament standen die politischen Handlungsmöglichkeiten. Die Studie empfiehlt der EU Lootboxen sowie andere potenziell gefährliche Praktiken in Online-Spielen mit verbraucherpolitischen Instrumenten anzugehen. So könnten Lootboxen beispielsweise besser beschrieben sowie transparenter gestaltet und vermarktet werden. Die Studie rät davon ab, Lootboxen als Glücksspiel zu regulieren, da die EU in der Glücksspielregulierung nur eingeschränkte Kompetenzen hat und isolierte nationale Entscheidungen die Einheit des Binnenmarktes gefährden würden. Zusätzlich empfiehlt die Studie, die Wirksamkeit neuer Maßnahmen durch weitere Forschung zu überprüfen.

Im Anschluss an die Sitzung hat das Parlament eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema eingerichtet. Dieser Gruppe werden Ausschussmitglieder jeder politischen Gruppierung beisitzen mit dem Ziel, Handlungsoptionen weiter zu erörtern. So soll der Verbraucherschutz bei Online-Spielen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, verbessert werden.

Eine Zusammenfassung der Studie befindet sich hier, die ganze Studie kann hier heruntergeladen werden.

Die Aufzeichnung der Präsentation sowie der Fragestunde mit den Parlamentarierinnen und Parlamentariern ist hier zu sehen (ab Minute 10:33). Bei Fragen, kontaktieren sie gerne Projektmanagerin Dr. Annette Cerulli-Harms.