In den letzten Jahren hat der Online-Handel im Alltag der Verbraucherinnen und Verbraucher eine immer stärkere Präsenz eingenommen. Neben herkömmlichen Online-Händlern gewinnen Online-Marktplätze, auf denen eine Vielzahl von Händlern ihre Produkte über eine Plattform anbieten, zunehmend an Bedeutung. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bieten Online-Marktplätze einige Vorteile gegenüber herkömmlichen E-Commerce-Modellen, wie die breite Auswahl an unterschiedlichen Produkten. Gleichzeitig gehen mit der rapiden Verbreitung der Marktplatz-Angebote auch Herausforderungen im Bereich des Verbraucherschutzes einher.
Vor diesem Hintergrund beauftragte der DIN-Verbraucherrat Conpolicy mit der Durchführung des Forschungsvorhabens „Digitale Konsumenten-Marktplätze – Anforderungen, Probleme und Barrieren im Verbraucheralltag“. Das Projekt zielt darauf ab, aufzuzeigen welche Anforderungen, Probleme und Barrieren entlang des Transaktionsprozesses in B2C-Online-Markplätzen bestehen.
Um das Vorhaben erfolgreich umzusetzen, plant ConPolicy einen Methoden-Mix aus einer Literaturanalyse und einer repräsentativen Online-Befragung einzusetzen. Dieser Ansatz soll dazu beitragen, ein umfassendes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse der Verbraucherinnen und Verbraucher im Zusammenhang mit Online-Marktplätzen zu gewinnen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.