Mit dem Klimaschutzgesetz hat sich Deutschland verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren und bis 2045 emissionsneutral zu sein. Allerdings reichen die bisherigen Emissionsreduktionsraten nicht aus, um diese gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Bei den Bestrebungen zur Emissionsminderung kommt es besonders auch darauf an, die rechtlichen und finanziellen Politikbestrebungen kommunikativ gut zu begleiten, sodass sie von den Bürgerinnen und Bürgern besser getragen werden. Kommunikative Maßnahmen sollten darauf abzielen über die globalen Folgen des Klimawandels sowie die internationale Klimapolitik zu informieren, die globale Perspektive der Öffentlichkeit zu schärfen, die Akzeptanz der Bevölkerung für klimapolitische Entscheidungen sicherzustellen oder die Bürgerinnen und Bürger zum Handeln zu motivieren.
Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt (UBA) das Konsortium um ConPolicy, klimafakten.de, co2online sowie Christopher Schrader und Dr. Mirjam Jenny mit der Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts für Themen des internationalen Klimaschutzes beauftragt. Dieses Konzept soll dazu beitragen, dass die kommunikativen Maßnahmen des UBA die breite Öffentlichkeit besser erreichen sowie die Akzeptanz von klimapolitischen Maßnahmen bei verschiedenen Zielgruppen fördern. Außerdem sollen Lösungsansätze für eine Strategie zum Erreichen der ACE für Deutschland entwickelt werden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.