ConPolicy
Kontakt

Neues Projekt zu Digitalisierung und nachhaltigem Konsum

Neues von ConPolicy

Die Digitalisierung transformiert Produktions- und Konsummuster grundlegend. Bislang ist jedoch unklar, welche Auswirkungen bzw. welche Chancen und Risiken die Digitalisierung für die Förderung eines nachhaltigen Konsums mit sich bringt.

Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Auswirkungen der Digitalisierung für eine Politik für nachhaltigen Konsum systematisch zu erforschen und praktische Beispiele für die Förderung nachhaltigen Konsum umzusetzen. Dazu werden zunächst der aktuelle Forschungsstand und die zentralen gesellschaftlichen Determinanten der Digitalisierung, die zugleich relevante Ansatzpunkte zur Förderung eines nachhaltigen Konsums darstellen, aufgearbeitet. In einer Workshop-Reihe werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern aus Zivilgesellschaft und Praxis innovative Ideen konzeptionell erarbeitet und pilothaft umgesetzt. Zuletzt werden Handlungsempfehlungen für eine Weiterentwicklung des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum unter der Berücksichtigung zentraler digitaler Trends entwickelt.

Im Auftrag des Umweltbundesamtes arbeitet ConPolicy zusammen mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Dr. Gerd Scholl und Prof. Dr. Tilman Santarius (TU Berlin) in diesem Vorhaben.

Weitere Informationen finden Sie hier.